Schön, dass Sie sich für einen Wohnplatz im Wagerenhof interessieren. Hier finden Sie alle Informationen rund um den Eintritt. Wenn die Stiftung Wagerenhof ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein liebevolles, bleibendes Zuhause verspricht, geschieht dies im Bewusstsein, dass dies alles umfasst, was ein Leben mit sich bringen kann – vom Eintritt bis zum Lebensende.
Mithilfe der individueller Bedarfserhebungen durch unseren Lebensqualitäts-Prozess, wird nach dem Erstgespräch der künftigen Bewohnerin oder Bewohners ermittelt, welche Tagesstruktur und Wohnform dem aktuellen Bedürfnis entspricht und Raum für echte Inklusion geschaffen. Weiter wird auch eine Empfehlung für die medizinisch-pflegerische Versorgung sowie Ernährung gemacht.
1
Erstgespräch
Beim Erstgespräch findet das gegenseitigen Kennenlernen statt. Im Gespräch wird ermittelt, was der Bedarf der neuen Bewohnerin bzw. des neuen Bewohners aus medizinischer-pflegerischer und agogischer Sicht ist.
2
Zweitgespräch
Aufgrund der Bedarfsanalyse aus dem Erstgespräch wird ein Vorschlag für die passende Wohnform, die Tagesstruktur sowie den medizinischen Bedarf der neuen Bewohnerin bzw. des neuen Bewohners gemacht.
3
Schnuppern
Der Schnuppereinsatz dauert mindestens zwei Wochen. Nach dem gegenseitigen Kennenlernen und Ausprobieren, ob die Person in das vorgeschlagene Umfeld passt, wird entschieden, ob die definitive Aufnahme erfolgen kann.
Neue Persönlichkeiten sind willkommen
Wir haben aktuell noch Plätze zu vergeben. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit mir.
Für Bewohnerinnen und Bewohner, welche in einem Pflegezimmer leben, werden individuelle Pflegeleistungen nach Krankenversicherungsgesetz direkt der jeweiligen Krankenkasse verrechnet. Die Leistungen werden mittels Stufensystem Resident Assessment Instrument (RAI) erhoben.
Die Höhe der Tagestaxe, die inkludierten Leistungen sowie die Pflegeleistungen samt Preis pro Stufe entnehmen Sie dem Tarifblatt 2022
Für Bewohnerinnen und Bewohner aus anderen Kantonen werden die Tarife gemäss Kostenübernahmegarantien im Rahmen der Interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen angewendet.
Beim Eintritt in den Wagerenhof sollte ein umfassendes, individuell angepasstes Kleiderinventar vorhanden sein. Die Kleidungsstücke können neu oder bereits getragen sein, sollten aber keine defekten Stellen aufweisen.
Das Waschen der Kleider wird intern in der zentralen Wäscherei ausgeführt. Die Stiftung Wagerenhof besitzt nicht die Infrastruktur, um Kleider chemisch oder von Hand zu reinigen.
Die Beschriftung der Kleider mit dem Namen der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der individuellen Nummer wird durch die Stiftung Wagerenhof besorgt und pro Stück verrechnet (CHF 0.60).